Ihre Leidenschaft ist die Berufsbildung! Mit dem eidgenössischen Fachausweis Berufsbildungsfachfrau/-fachmann entwickeln Sie sich fachlich weiter und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Bildungsaufgaben in Lehrbetrieben, Organisationen der Arbeit und weiteren Institutionen der Berufsbildung.
Sind Sie engagiert und leidenschaftlich in der Berufsbildung tätig und wollen neue anspruchsvolle Aufgaben annehmen? In einer Organisation die Berufsbildung verantworten, betriebliche Ausbildungspläne entwickeln und das Ausbildungsjahr gestalten? Oder Sie wollen die richtigen Personen für die Aufgaben als Praxis- und Berufsbildner/-innen finden und begleiten? Dann ist der Fachausweis Berufsbildungsfachfrau/-fachmann genau das Richtige für Sie.
Der Fachausweis Berufsbildungsfachfrau/-fachmann ist ein eidg. anerkannter Abschluss und qualifiziert Sie für anspruchsvolle und leitende Aufgaben in der Berufsbildung. Die vier Module des Bildungsgangs bieten Ihnen eine praxisorientierte Weiterbildung, mit der Sie sich als Berufsbildungsspezialist/-in positionieren. Im Bildungsgang «Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis» erfahren Sie, wie Sie als Berufsbildungsfachperson Ihre vielseitigen Funktionen erfolgreich wahrnehmen und sich dabei in verschiedenen Kompetenzbereichen qualifizieren können. Sie lernen, wie Sie Personen aus der Berufsbildung in Ihrer Organisation beraten und begleiten, wie Sie Bildungsprojekte entwickeln und leiten oder wie Sie erfolgreich Lehrstellenmarketing umsetzen.
Inhalte der vier Module im Überblick
– Modul A: Beraten von Individuen und Institutionen bei Fragen der Bildung (extern) Sie setzen sich mit der Beratung verschiedener Zielgruppen auseinander und vertiefen Ihre Kenntnisse über Rollen und Verantwortlichkeiten in der Berufsbildung.
– Modul B: Vermitteln von Informationen In Ihrer Rolle als Fachperson in der Berufsbildung kommunizieren Sie zielgruppengerecht und kennen die wichtigsten Merkmale einer klaren und verständlichen Ausdrucksweise.
– Modul C: Durchführung von Bildungsmassnahmen (extern) Sie erarbeiten die Grundlagen für Planung und Durchführung kurzer Bildungsmassnahmen kennen dabei die wichtigsten Aspekte, die Sie dabei beachten sollten.
– Modul D: Steuern der Qualität in der Berufsbildung Sie beschäftigen sich mit den Instrumenten der Sicherung der Ausbildungsqualität und lernen die Umsetzung neuer Ausbildungsgrundlagen kennen.
Die einzelnen Module dauern zwischen vier und zehn Tagen und schliessen jeweils mit einem Kompetenznachweis ab. Nach deren Besuch sind Sie bestens auf die eidg. Berufsprüfung vorbereitet.!
Quote
«Der Berufsbildnerkurs vermittelt unseren Mitarbeitenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten und bereitet sie auf ihre Zusatzfunktion als Berufsbildner/innen vor.»
Coaching Prüfungsvorbereitung
Suchen Sie für die eidgenössische Berufsprüfung Berufsbildungsfachfrau/-fachmann eine professionelle Begleitung, um sich optimal vorbereiten zu können? In unserem Einzel-Coaching begleiten und unterstützen wir Sie bei Ihren Vorbereitungen auf die Berufsprüfung.
--> zum Coaching
Kooperation mit der berufsbildner.ch ag
Wir bieten diesen Bildungsgang in Zusammenarbeit mit der berufsbildner.ch AG an. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie während Ihrer Ausbildung zwei Ausbildungsorganisationen kennenlernen und Einblick in das unterschiedliche Wirken zweier Bildungsinstitutionen erhalten. Die Module A und C finden bei der berufsbildner ag statt, die Module B und D an der EB Zürich.
Zielpublikum
Berufsbildungs- und Ausbildungsverantwortliche in Lehrbetrieben oder Organisationen der Arbeitswelt (OdA), Mitarbeitende in Berufsbildungsämtern, Lehrverbünden oder Berufsfachschulen
Voraussetzungen
Eidg. Kursausweis oder Diplom Berufsbildner/-in (Art. 44 BBV). Der Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung, idealerweise in einer taktischen bis strategischen Rolle, der Berufsentwicklung, der Ausbildungsplanung im Betrieb, in Berufsbildungsprojekten oder ähnlichen Aufgaben.
Zulassungsbedingungen zur Prüfung und Abschluss
Die Voraussetzungen, um an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen zu können, sind:
- Abschluss der vier Modulzertifikate A bis D
- Eidg. Kursausweis/Diplom Berufsbildner/-in (Art. 44 BBV) sowie Tertiärabschluss
Die erfolgreich bestandene, eidgenössische Prüfung berechtigt Sie, den Titel «Berufsbildungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis» bzw. «Berufsbildungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis» zu führen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website Fachfrau/Fachmann Berufsbildung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Finanzierung
Der Bund unterstützt Sie als Absolvent/-in von Prüfungen, die zu einem eidgenössischen achausweis führen. Nach der Teilnahme an der eidg. Prüfung, werden Ihnen bis zu 50 Prozent der Modul-Kosten zurückerstattet. Die finanzielle Unterstützung hängt nicht vom Prüfungserfolg ab. Hier finden Sie weitere Informationen.
Berufsbildungsfachfrau-/mann mit eidg. Fachausweis
- Modul A: Beraten von Individuen und Institutionen bei Fragen der Berufsbildung
- Modul B: Vermitteln von Informationen (neu)
- Modul C: Durchführung von Bildungsmassnahmen
- Modul D: Steuern der Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung
- Coaching: Prüfungsvorbereitung für Berufsbildungsfachleute
- Informationsanlass Eidg. Fachausweis Berufsbildungsfachfrau-/mann
Ihre Ansprechperson
