Für Firmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen bieten wir Beratungen und Begleitung bei Projekten sowie massgeschneiderte Kurse in der Berufsbildung an. Dabei richten wir uns nach den Bedürfnissen Ihres Betriebes – sowohl thematisch als auch organisatorisch.
Die Betreuung von Lernenden ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In der heutigen, dynamischen Arbeitswelt müssen sich Berufs- und Praxisbildner/-innen kontinuierlich weiterentwickeln, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen.
Gemeinsam mit Ihnen konzipieren wir individuelle Aus- und Weiterbildungen für die Ausbildungsverantwortlichen in Ihrem Betrieb oder begleiten Sie bei Projekten in der Berufsbildung. In enger Zusammenarbeit legen wir die Themen fest und berücksichtigen dabei die Rahmenbedingungen in Ihrem Betrieb. Unsere Kurs- und Projektleitenden zeichnen sich durch ihr umfangreiches Fachwissen in der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie durch ihre Praxisnähe aus. Die Kurse finden je nach Wunsch in Ihrem Betrieb, an der EB Zürich oder online statt.
Quote
«Die EB Zürich bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die nicht nur von der Expertise der Dozierenden, sondern auch vom wertvollen Austausch der Teilnehmer/-innen lebt.»
Thematische Inputs
Die folgenden Bildungsangebote haben sich in der Praxis bewährt. Sie lassen sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen. Bei spezifischen Anforderungen entwickeln wir zusammen mit Ihnen massgeschneiderte Konzepte, die optimal auf Ihre Ziele abgestimmt sind.
- Ausbilden von Lernenden: Einführung und Refresher (1 bis 2 Tage)
Die praktische Arbeit mit Lernenden ist das Kernstück der Grundbildung. In Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben erwerben Praxisbildner/-innen in einem Tag oder in zwei Tagen weitere Kompetenzen im Begleiten von Lernenden. Diese Kurse eignen sich auch für Berufsbildner/innen, um ihre Ausbildungskenntnisse aufzufrischen.
--> zum Einführungs- und Refresherkurs - Berufsbildnerkurse
Möchten Sie einen auf Ihr Berufsfeld oder Ihre Branche zugeschnittenen Berufsbildnerkurs anbieten? Wir konzipieren, organisieren und führen im Dialog mit Ihnen den schweizweit anerkannten Basiskurs (Art. 44 BBV) durch.
--> zu den Kursen - Fördern von Soft Skills bei Lernenden (1/2 bis 1 Tag)
Schnelle technologische Entwicklungen führen auf der einen Seite dazu, dass die berufsfachlichen Ausbildungsinhalte von vielen beruflichen Grundbildungen immer kürzeren Lebenszyklen unterworfen sind. Auf der anderen Seite sind immer mehr Kompetenzen übergreifend für mehrere Berufe relevant. Grund genug, sich darüber Gedanken zu machen und auszutauschen. Was verstehen wir unter Soft Skills in der beruflichen Grundbildung und wie können wir diese bei unseren Lernenden gezielt fördern? - Lernende beurteilen, fordern und fördern (1/2 bis 1 Tag)
Um eine motivierende Förderkultur zu etablieren, müssen Berufsbilder/-innen ihre Lernenden sorgfältig beurteilen. Der Fokus dieses Angebots liegt in der Bearbeitung und Analyse von praktischen Beurteilungsbeispielen. - Laufbahnen in der beruflichen Ausbildung
Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Berufsbildner/-innen, Praxisbegleiter/-innen und Fachbetreuer/-innen im Lehrbetrieb? Welche verschiedenen Diplome, Zertifikate und Ausweise sind in der schweizerischen Berufsbildungssystematik wie einzuordnen? Die EB Zürich kommt bei Ihrer Organisation vorbei und schafft Klarheit im Ausbildungsdschungel für Berufsbildungs- und HR-Verantwortliche.
Weitere Themenfelder
- Social Media im Lehrbetrieb
- Coachingkompetenzen für Berufs- und Praxisbildner/-innen
- Künstliche Intelligenz im Lehrbetrieb integrieren und zukunftsorientierte Lehrmethoden erstellen
- Motivation und Lernen
- Selbstmanagement in der Rollengestaltung als Berufsbildner/-in
- Resilienz stärken bei Lernenden
- Soft Skills vertiefen und weiterentwickeln
- Laufbahngestaltungskompetenz bei Lernenden fördern
--> weitere Informationen
Ihre Ansprechperson
