Die einjährige Integrationsvorlehre (INVOL) bereitet schulisch und praktisch auf eine branchenspezifische Berufslehre vor. Dabei unterstützen Fördermassnahmen die Teilnehmenden bei ihrem Lernprozess. Berufsbildungsverantwortliche finden beim Wissenstransfer geeignete Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten.
Anerkannten Flüchtlingen, vorläufig aufgenommenen und spät zugewanderten Personen ermöglicht die Integrationsvorlehre (INVOL) den branchenspezifischen Einstieg in neun verschiedene Berufsfelder. In unseren Kursen erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in ihrer gewählten Branche und werden dabei auf eine Lehrstelle vorbereitet.
Teilnehmenden der «Integrationsvorlehre» (INVOL), von «START! Berufsbildung» oder einer anderen kantonalen Vorlehre stehen eine individuelle Lernberatung und -begleitung INVOL offen. Ziel ist, ihre Kompetenzen zu fördern, um nahtlos anschlussfähig zu sein und dies nach dem Übertritt zu bleiben.
Berufsbildungsverantwortliche und Berufsschullehrpersonen erhalten mit dem Wissenstransfers INVOL eine ideale Plattform, um sich mit anderen in der INVOL tätigen Personen über den Umgang mit Lernenden und deren spezifischen Situation auszutauschen und zu vernetzen.
(Bild: Fadri Caviezel, Geschäftsleiter der Sutterlüti AG, im Gespräch mit Teilnehmer der Integrationsvorlehre und seinem Vorarbeiter)
Quote
«Die erfolgreiche Integration von jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund stärkt das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und zugleich unsere Wirtschaft, die mittelfristig viele motivierte Fachkräfte gewinnen kann.»
Ihre Ansprechperson
