Elvis Bitici ist Polimechaniker in der Flugsimulationsbranche und unterrichtet seit einer Weile nebenbei an einer Berufsfachschule. Bitici wollte schon immer Lehrer werden und als ihm angeboten wurde, stellvertretend zu unterrichten, hat er mit seiner Entscheidung nicht gezögert. Von Anfang an liebte er den Unterricht. Doch er wusste, dass er einen Kurs absolvieren muss, um dieser neuen Tätigkeit langfristig nachzugehen. Also entschied er sich, das DIK Lehrdiplom in der Berufsbildung an der EB Zürich zu machen.
Besser, schneller und effizienter
Auf die Frage, wie sich sein Unterricht seit Beginn des DIK Lehrdiploms verändert hat, meint Bitici: „Ich kann mich besser strukturieren.“ Vor allem auch nach dem Unterricht habe er weniger Aufwand und sei effizienter geworden. Administrative Aufwände fallen ihm einfacher und er könne diese schneller erledigen. Allgemein sei er nun viel besser, schneller und effizienter als vor dem Kurs. Auch im Unterricht an der EB Zürich hat Bitici sehr viel dazugelernt. „Am Anfang des DIK Lehrdiploms habe ich nur immer Fragen gestellt. Mit der Zeit konnte ich auch Inputs geben und so zum Unterricht beitragen.“
Geringe Belastung neben der Arbeit
Da das Modul jeweils am Samstag stattfand konnte Bitici seinen Beruf und die Weiterbildung ohne Problem unter einen Hut bringen. „Das Unterrichten ist wie ein Hobby für mich. Deshalb hat mir der Kurs immer Spass gemacht“, meint der Familienvater. Vier Webinare fanden am Abend statt. Doch da Bitici dies schon im Voraus wusste, konnte er sich das gut einrichten.
Vielseitiges Dozenten-Trio
Besonders gefallen hat Bitici, dass er das Gelernte gleich in seinem eigenen Unterricht umsetzen und ausprobieren konnte. Das Portfolio zu führen, war wie ein Tagebuch für ihn. „Wenn man es vorzeitig immer macht, ist es auch kein Stress“, so Bitici. Ausserdem werde so die Theorie mit der Praxis verknüpft und das eigene Unterrichten reflektiert. Auch die Rollentausche im Unterricht empfand er als bereichernd. Spannend fand Bitici die Kombination der Dozierenden; ein Psychologe, ein Koch (auf Methoden spezialisiert) und ein Architekt (auf Didaktik spezialisiert). „Die Dozenten brachten ganz verschiedene Sichtweisen in den Unterricht ein. Diese Vielseitigkeit hat mir wirklich sehr viel Spass gemacht in diesem Kurs“, lobt Bitici.
Fortführung des DIK Lehrdiploms an der EB Zürich
In Kooperation mit der PH Zürich findet der Kurs auch weiterhin an der EB Zürich statt. Der nächste Lehrgang startet am 23. September 2021. Er richtet sich an Personen mit einer nebenberuflichen Anstellung (bis 50%) als Lehrperson an einer Berufsfachschule. Im Anschluss überreicht die PH Zürich das vom SBFI eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen im Nebenberuf.
Ihre Ansprechperson
