Auch im Kanton Zürich zeigen viele Personen Mühe mit Grundkompetenzen. Ein neuer, niederschwelliger Weg, Betroffene zu erreichen und mit speziellen Lernangeboten zu unterstützen, sind Lernstuben. Seit August gibt es im Kanton Zürich drei Lernstuben in Kloten, Zürich Oerlikon und neu auch in der WBK Dübendorf. Eine weitere Lernstube ist von der Caritas Zürich auf Anfang 2021 in Zürich Altstetten geplant. Dort wird die EB Zürich zwei Kurse sowie massgeschneiderte didaktische Unterstützung für Lehrpersonen anbieten.
Erst einige Monate ist die Lernstube Dübendorf offen und schon haben sich einige ‘Stammkunden’ eingefunden: Immer am Dienstag und Donnerstag treffen sich verschiedene Gruppen in den neu gestalteten Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Stiftung WBK und lernen zusammen. Am Donnerstagabend gibt es zusätzlich einen Schreibdienst – ebenfalls Teil der Lernstube – und jeden zweiten Samstag hat die Lernstube für Beratungen sowie Workshops geöffnet. Es handelt sich um keinen Kurs, es gibt auch kein vorher festgelegtes Programm: die Anwesenden legen gemeinsam fest, welche Anliegen sie heute angehen und was sie dabei lernen wollen, eine professionelle Kursleiterin von einem regional etablierten Anbieter unterstützt sie dabei.
Gemeinsam ist allen Anwesenden, dass sie mangelnde Grundkompetenzen aufweisen. Darunter versteht man Fähigkeiten, die Erwachsenen dazu dienen, ihren privaten und beruflichen Alltag selbständig beziehungsweise besser zu meistern und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben:
- Lesen und Schreiben sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken
- Grundkenntnisse in Mathematik
- die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie
- transversale Kompetenzen wie komplexes Problemlösen, Selbstorganisation, Sozialkompetenz
Im Januar 2021 plant der Kanton Zürich die Eröffnung einer weiteren Lernstube in Zürich Altstetten, eine Kooperation zwischen der Caritas Zürich als Trägerschaft und der EB Zürich als Anbieterin. Neben der Lernberatung werden ein Schreibdienst und eine Bewerbungswerkstatt als bereits bestehende Angebote in den Lernstubenbetrieb integriert. Die EB Zürich erweitert diese Angebote mit zwei niederschwelligen Kursen, die beide von einem Schwerpunkt IKT sowie Lesen und Schreiben geprägt sein werden. Die Kurse sind gratis, wie auch diejenigen der anderen Lernstuben in Dübendorf, Zürich Oerlikon und Kloten.
Lernumgebung und Fachpersonen
In Lernstuben soll alles vermieden werden, was an eine traditionelle Schule erinnert. Denn ein Teil der Besucher/innen hat mit ihr nachhaltig negative Erfahrungen gemacht. In der Lernstube gibt es Animator/innen, Kursleitende und Workshopleitende. Fachpersonen beraten und begleiten die Besucher/innen individuell.
Diese Arbeit übernehmen teilweise Freiwillige, die oft einen pädagogischen Hintergrund aufweisen. Denn es braucht Geduld, ein offenes Ohr und Strategien, um Sachen vereinfachen zu können. «Es muss zwischenmenschlich giiga», meint Mariann Schwaller, die als gelernte Kindergärtnerin das entsprechende Rüstzeug mitbringt. Derzeit finden sich v.a. Personen mit Migrationshintergrund in der Lernstube ein, Personen mit deutscher Muttersprache würden sich oft schämen und seien nur schwer zu erreichen, so Mariann Schwaller, die an der WBK für den Betrieb in der Lernstube verantwortlich ist.
In diesem Umfeld ist es für Animator/innen, Kursleitende, Workshopleitende und Freiwillige nicht immer einfach, sich von den Anliegen der Besucher/innen abzugrenzen. Sollen sie einem Stellenlosen einen Gefallen tun und diesem z.B. dessen Bewerbung schreiben, oder sollen sie – ganz im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe – ihn dabei unterstützen, dass er seine Bewerbung selbständig schreiben lernt, auch wenn dies langwieriger und mit viel Geduld verbunden ist?

Didaktische Unterstützung durch die EB Zürich
Fragen dieser Art beantwortet auch die EB Zürich: Für Lehrpersonen oder Freiwillige, die Menschen mit mangelnden Grundkompetenzen unterstützen, konzipiert sie im Auftrag der Koordinationsstelle Grundkompetenzen des Kantons Zürich eine massgeschneiderte Weiterbildung. So kann ein ganz auf die Besucher/innen ausgerichtetes, fächerübergreifendes Lernangebot in den Lernstuben entwickelt und optimiert werden. Das Weiterbildungsangebot der EB Zürich richtet sich an das gesamte Lernstubenpersonal in all seinen Facetten: an Lernanimatoren/innen, Freiwillige sowie an Kurs- und Workshop-Leitende.
Für Andi Czech, ehemaliger Leiter Grundkompetenzen an der EB Zürich, benötigen bildungsbenachteiligte Menschen einfache und lebensnahe Lerninhalte. «Nur so engagieren sie sich, sind motiviert und können mit den Lerninhalten ohne grosses schulisches Vorwissen umgehen. Das ist eine Herausforderung, auch für das Lernstubenpersonal», bringt Andi Czech die Herausforderungen für Betreuungspersonen und Besucher/innen von Lernstuben auf den Punkt.
Ihre Ansprechperson
