Seit 2023 ist bei der VBZ der «DigiCheck» im Einsatz. Für das Personalwesen ein wichtiges Diagnoseinstrument: Es zeigt den Schulungsbedarf der Mitarbeitenden auf.
«Wie fit sind Sie im Umgang mit digitalen Tools?» Diese Frage stellt die VBZ ihren Mitarbeitenden mit dem «DigiCheck». Dabei handelt es sich um eine digitale Umfrage, die aus zwei Teilen besteht: Im ersten schätzen die Mitarbeitenden ihre digitalen Kompetenzen mittels zielgerichteter Fragen selbst ein. Im zweiten stellen sie ihr Wissen bei einem Quiz unter Beweis. Am Ende erhalten sie ihre persönliche Auswertung als PDF zugestellt. Der Link zur Umfrage steht im Intranet zur Verfügung, die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Den «DigiCheck» entwickelte die VBZ in Zusammenarbeit mit der EB Zürich. «Da es bei der VBZ verschiedene Berufsgruppen mit unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen gibt, erfüllten die gängigen Umfragetools mit den Standardfragen die Anforderungen nicht», so Michael Steiner, Projektmitarbeiter und Leiter Firmenkurse EB Basic. «Deshalb haben wir eine massgeschneiderte Lösung programmiert.» Als Vorlage diente der europäische Referenzrahmen DigComp, ein Hilfsmittel zur Einschätzung und Verbesserung von digitalen Kompetenzen. Zu den sechs definierten Kompetenzfeldern überlegte sich das VBZ-Projektteam relevante Fragen für die drei Berufsgruppen: Mitarbeitende im Fahrdienst, in den Werkstätten (Handwerk) und im Büro.

Ziel ist es, den Schulungsbedarf der Mitarbeitenden zu ermitteln und die interne Lernkultur zu aktivieren. «Es gibt eine Tendenz, dass die Berufswelten in Bezug auf die digitalen Kompetenzen auseinanderdriften», sagt Claudia Ehlers, Leiterin Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der VBZ. «Dieser Entwicklung möchten wir so weit wie möglich vorbeugen.» Damit unterstützt das Personalmanagement auch die digitale Transformation des Unternehmens, die nicht nur auf technischer, sondern auch auf kultureller und organisatorischer Ebene stattfinden soll.
Quote
«Lernbedarfserhebungen haben bei der VBZ eine hohe Priorität.»
Schulungsangebot ausgebaut
Seit der Einführung Anfang 2023 machten 1198 von insgesamt rund 2500 Mitarbeitenden mit. Das entspricht einer Rücklaufquote von bis zu 56 Prozent pro Berufsgruppe. Heute kommt der «DigiCheck» vor allem bei neuen Mitarbeitenden zum Einsatz. Die Auswertungen zeigen: Das Grundniveau an digitalen Kompetenzen ist bei allen Berufsgruppen gut. Schulungsbedarf gibt es vorwiegend bei Software-Applikationen wie etwa dem Records Management Tool ELO oder Microsoft Teams. In der Folge hat das Personalmanagement das interne Schulungsangebot mit regelmässigen ELO-Kursen, Webinaren für hybride Sitzungsleitungen sowie «Digi-Cafés» zu neuen Tools ergänzt. Zudem werden neue Fahrdienstmitarbeitende besser geschult im Umgang mit dem ÖV-Pad, einem wichtigen Kommunikationsinstrument im Alltag. Claudia Ehlers: «Auch wenn bei uns schlussendlich nur wenig Handlungsbedarf resultierte: Lernbedarfserhebungen lohnen sich!»
Ihre Ansprechperson
