Die Veränderungen in der Arbeitswelt bedeuten für Berufslernende, sich frühzeitig Gedanken über die Möglichkeiten nach ihrer Ausbildung zu machen. Dabei ist es wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Eine zentrale Rolle übernehmen hierbei Lehrbetriebe. Neu unterstützt sie bei dieser wichtigen Aufgabe ein kostenloses Angebot.
Viele Lernende beschäftigt gegen Ende ihrer Lehre die Frage, wie es danach weitergeht. Fit werden in diesem Thema und frühzeitig die Weichen in die richtige Richtung zu stellen, schaffen daher Klarheit und Sicherheit. Lernende, die sich ihrer Stärken und des eigenen Potenzials bewusst sind und die Anlaufstellen und das Bildungssystem der Schweiz kennen, haben gute Voraussetzungen für die nächsten Schritte. Ob sie im Lehrbetrieb verbleiben, sich intern weiterbilden, einen Auslandsaufenthalt oder eine Weiterbildung angehen – der Lehrbetrieb spielt dabei eine wichtige Rolle.
Basierend auf den Ergebnissen der Konferenz «Berufsbildung 2022», initiierte das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) für die Lehrbetriebe im Kanton Zürich das Projekt «Lebenslanges Lernen und Laufbahngestaltungs-Kompetenz». In seinem Auftrag fühlte die EB Zürich bei Lehrbetrieben den Puls und bat diese in einer Online-Umfrage um Antworten auf folgende Fragen:
- Unterstützen Sie als Lehrbetrieb Ihre Lernenden bei der Laufbahnplanung nach der Lehre?
- Falls ja, wie sieht die Unterstützung aus?
- Falls nein, haben Sie schon daran gedacht, dies einzuführen?
Über 100 Lehrbetriebe haben geantwortet, die Resultate zeigen jedoch ein uneinheitliches Bild von Massnahmen, die die Betriebe bereits heute ergreifen. Knapp zwei Drittel unterstützen ihre Lernenden bei der Laufbahnplanung; etwa die Hälfte der Betriebe, die das bisher noch nicht machen, plant dies in Zukunft einzuführen.
Entstanden ist daraus das neue, vom MBA unterstützte Angebot «Wie weiter nach der Lehre? – als Lehrbetrieb Perspektiven schaffen». Für Lehrbetriebe im Kanton Zürich ist es kostenlos und richtet sich an Berufsbildungsverantwortliche, Berufs- und Praxisbildende aller Branchen und Lehrberufe:
- 3.5 Std. Workshop (in Präsenz oder online), inkl. Vorstellen und Arbeiten mit Tool-Box
- 2 Std. Follow-up (in Präsenz), mit abschliessendem Vernetzungs-Apéro
Weitere Information und Anmeldung unter «Wie weiter nach der Lehre?»
Wir freuen uns, Sie an der EB Zürich zu begrüssen, und auf einen regen Austausch mit allen Teilnehmenden.
Ihre Ansprechperson
