Neue Bildungsverordnungen, heterogene Klassen, mangelnde digitale Kompetenzen etc. sind vielfältige Herausforderungen in der Berufsbildung. Am eduPromptathon vom 19. und 20. September 2025 generieren wir mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz Lösungen, die den Bildungsalltag vereinfachen.
Die Herausforderungen in der Berufsbildung sind vielfältig: Zeitmangel und Stress, heterogene Klassen und individuelle Lernpfade, veraltete Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien, neue Bildungsverordnungen und Wechsel zu handlungskompetenzorientiertem Unterricht, Unterschiede bei den Lehrbetrieben, fehlende digitale Kompetenzen, wachsender administrativer Aufwand, Motivationsprobleme, Konflikte und soziale Herausforderungen etc.
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt uns auf verschiedene Arten, diesen Herausforderungen in der Berufsbildung positiv zu begegnen. Am eduPromptathon fühlen wir KI auf den Zahn und generieren mit ihrer Hilfe Lösungen, die den Bildungsalltag wesentlich vereinfachen können.
Challenges
- Wie können wir mit KI innovative Lösungen entwickeln, um die Anpassung von Bildungsprogrammen und Lehrplänen in der Berufsbildung bei Revisionen der Bildungsverordnungen und Bildungspläne einfacher, effizienter und zeitsparender zu gestalten?
- Wie komme ich als Lehrperson oder Berufsbildner/-in rasch zu neuen Unterrichts- oder Ausbildungsideen?
- Wie kann ich neue betriebliche Ausbildungsprogramme oder neue schulische Unterrichtssequenzen mit KI-Unterstützung automatisch für meine Bildungsarbeit optimieren und aktualisieren?
- Wie können Ausbildungsverantwortliche durch gezielten Einsatz von KI wertvolle Zeit gewinnen, um den vielfältigen Anforderungen von Betrieb, Schule, Lernenden, technologischem Wandel, Lehrplanvorgaben und Bildungsadministration gerecht zu werden?
- Wie lassen sich administrative Tätigkeiten reduzieren?
- Wie kommt man rasch zu individualisierten Ausbildungsprozessen?
- Wie kommt man als Lernende Person gezielt zu individualisierten Lern- und Unterstützungsangeboten?
- Wie können wir mit KI Ausbildungsverantwortliche dabei unterstützen, kommunikative Herausforderungen in der Berufsbildung effektiv, empathisch und professionell zu meistern?
- Wie kann ich kritische Gespräche vorbereiten, Gesprächsstrategien simulieren, Feedback geben und Konflikte entschärfen?
- Wie erprobe ich schwierige Situationen mit Vorgesetzten, Lernenden, Eltern, Berufsbildnern, Berufsinspektoren sowie innerhalb der Teams?
- Wie können Berufsschullehrpersonen und Berufsbildner/-innen mit KI kontinuierlich und individuell ihre ICT-, Fach- und pädagogischen Kompetenzen aktuell halten und effektiv weiterentwickeln?
- Wie kann eine intelligente Lösung aussehen, die technologische Trends automatisch erkennt, personalisierte Lernangebote generiert und den Lernprozess gezielt begleitet, damit Lehrende den technologischen, fachlichen und pädagogischen Anschluss langfristig sichern können?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können weitere Themen für Challenges vorschlagen.
Die besten präsentierten Lösungen werden von der Jury prämiert.
Fachexperten
– Roy Franke, Leiter EB Digital & EB Connect
– Christian Flury, Digital Learning Experte
– Milan Schmed, Digital Learning Experte
– Christian Hirt, Digital Learning Experte
Jury
– Michel Schlatter – Lehrperson ICT-Berufe, Berufsfachschule BBB Baden
– Marion Leu, Leitung Careum Verlag
– N. N.
Informationsanlass (online)
Präsentation der Challenges
Dienstag, 19. August 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
--> für den Online-Informationsanlass anmelden
Programm
Freitag, 19. September 2025
17.00 Begrüssung
17.15 Kurzinputs Fachexperten Tools (Invideo, ChatGPT, Gemini, CoPilot, KI Avatars etc.)
17.45 Teambildung: Start Arbeit in Gruppen
19.00 Pause (mit Verpflegung)
20.00 Arbeiten in den Gruppen (Unterstützung durch Fachexperten)
22.00 Ende
Samstag, 20. September 2025
10.00 Begrüssung
10.15 Kurzinputs Ethik, Copyright CC, Ablauf Jurierung
10.45 Arbeiten in Gruppen
13.00 Pause (mit Verpflegung)
14.00 Arbeiten in Gruppen
16.00 Kurzpräsentation: Abgabe Jurierung, Finalisierung, Dokumentation, Publikation
17.00 Preisverleihung
18.00 Ende
Teilnahme
– Teilnahmegebühr: 85.– CHF pro Person
– Teilnahmebedingungen: Publikation der Resultate unter CC0, CC-SA, etc.
Durchführungsort
EB Zürich
Riesbachstrasse 11, 8008 Zürich
Anmeldeschluss
Dienstag, 26. August 2025
Ihre Ansprechperson
