Lehren und Lernen haben sich im digitalen Zeitalter grundlegend gewandelt. In unseren Kursen und Coachings erfahren Sie als Lehrperson oder Ausbilder/-in, wie Sie digitale Lernsettings effizient gestalten und Ihre Lernenden gezielt begleiten.
Stundenpläne, Unterlagen und Prüfungen auf Papier gehören der Vergangenheit an. Heute planen Lehrpersonen und Ausbilder/-innen ihre Veranstaltungen digital und kommunizieren online mit den Lernenden. Der souveräne Umgang mit digitalen Tools ist längst eine Voraussetzung für einen zeitgemässen Unterricht. Doch die digitale Transformation verlangt mehr: Lehrpersonen müssen klassische Inhalte so aufbereiten, dass sie auch in hybriden oder virtuellen Settings gut verstanden werden. Dazu gehört, verschiedene Lernformate wie Videos, interaktive Plattformen oder kollaborative Tools sinnvoll einzusetzen, um die Lernenden aktiv einzubeziehen und zu fördern.
Neue Kompetenzen sind gefragt
Wissen erfolgreich zu vermitteln, verlangt neue didaktische Fähigkeiten. Zudem ist ein vertieftes Verständnis für neue Technologien wie Künstliche Intelligenz entscheidend, um die digitale Kompetenz der Lernenden zu fördern. Lehrpersonen sollten den Lernenden nicht nur den Umgang mit modernen Tools beibringen, sondern ihnen auch vermitteln, wie sie Informationen kritisch bewerten und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen.
Integrativer Ansatz
Digitale Bildung ist mehr als eine Ergänzung traditioneller Lehrpläne: Sie bildet das Fundament, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Deshalb muss sie fest in Bildungskonzepten verankert sein. Nur so lassen sich digitale Kompetenzen in allen Lernbereichen fördern und eine digitale Denkweise entwickeln.
Berufs- und Erwachsenenbildende, Schulleitungen und Ausbildende finden an der EB Zürich Schulungen und Ressourcen, um diesen integrativen Ansatz erfolgreich umzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale Werkzeuge sinnvoll integrieren und Ihre Didaktik an die Anforderungen einer digitalen Bildungslandschaft anpassen. So fördern Sie nachhaltig die digitale Kompetenz Ihrer Lernenden und bereiten sie auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Ihre Ansprechperson
