Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen intensive Lernerfahrungen. Unsere Kurse und Coachings führen Bildungsfachleute praxisnah in diese Technologien ein. Im VR-Makerspace erwartet Sie eine leistungsstarke Infrastruktur.
Der Begriff «Spatial Computing» beschreibt Technologien, welche die physische und digitale Welt verbinden. Dabei verschmelzen Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) zu einer immersiven, interaktiven Erfahrung. In virtuellen Umgebungen lassen sich Objekte und Situationen realistisch darstellen. Dies ist in vielen Bereichen nützlich – etwa beim Entwurf von Gebäuden oder Produkten oder bei der Planung chirurgischer Eingriffe. Auch in der Bildung gewinnen diese Technologien an Bedeutung und bergen grosses Potenzial. Für Bildungsfachleute lohnt es sich, sich damit vertraut zu machen.
Immersive Lernerfahrungen gestalten In unseren Kursen und Coachings lernen Sie, virtuelle Elemente methodisch und didaktisch sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Mit Spatial Computing bringen Sie den beruflichen Kontext direkt ins Klassenzimmer und verwandeln theoretische Lernsituationen in praktische, interaktive Erlebnisse. So erfassen Lernende komplexe Konzepte intuitiv und begeistert, was den Lerneffekt nachhaltig stärkt. Berufsbildner/-innen unterstützen wir dabei, VR-Projekte in Ihrem Betrieb aufzugleisen. In unseren praxisorientierten Kursen und Coachings fliessen die Erkenntnisse aus unseren Innovationsprojekten direkt mit ein.
VR-Makerspace an der EB Zürich
Im VR-Makerspace stehen Ihnen ein leistungsfähiges WLAN, VR-Brillen, Monitore und iPads zur Verfügung. Hier können Sie alles direkt ausprobieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Einen ersten Eindruck von unserem VR-Makerspace erhalten Sie im Video.
Ihre Ansprechperson
