Sie sind als Ausbilder/-in in einer Bildungsinstitution oder einem Betrieb tätig und möchten sich weiterentwickeln? Im Bildungsgang zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/-in erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Der «eidg. Fachausweis Ausbilder/-in» ist die ideale Weiterbildung für Personen, die bereits in der Erwachsenenbildung tätig sind und über ein «SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in» oder eine gleichwertige Qualifikation verfügen. Im Bildungsgang vertiefen Sie Ihre methodisch-didaktischen Handlungskompetenzen in der Lernbegleitung und Ausbildung von Erwachsenen und Jugendlichen (ab 16 Jahren). Die schweizweit anerkannte Berufsprüfung befähigt Sie dazu, verantwortungsvolle Aufgaben in der Erwachsenenbildung zu übernehmen.
Lehrgangsdesign an der EB Zürich
Die Inhalte des Bildungsganges basieren auf den Vorgaben des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB zur Ausbildung der Ausbildenden (AdA). Diese wurden 2023 vom SVEB revidiert. Wir bieten innovative Module gemäss neuesten Standards an.
Unser einzigartiges Lehrgangsdesign unterstützt das vernetzte Denken und das transferorientierte Arbeiten. Ergänzend zu den Lerninhalten beleuchten Sie in jedem Modul spezifische Querschnittsthemen. An unseren Thementagen betrachten wir diese jeweils unter einem besonderen Aspekt. So können Sie Ihre Kompetenzen über einen längeren Zeitraum zirkulär weiterentwickeln. Bei der Entwicklung Ihres persönlichen Kompetenzen-Portfolios begleiten wir Sie zusätzlich in unserem Portfolio-Atelier.
Modularer Bildungsgang
Der Bildungsgang ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module dauern zwischen vier und sieben Tagen. Sie sind aufeinander abgestimmt und können in individueller Reihenfolge besucht werden. Wir empfehlen, das Transversal- und das Vernetzungsmodul gegen Ende der Ausbildung zu besuchen. Diese beiden Module dienen der Vernetzung und Professionalisierung des Handelns als Ausbilder/-in und sie bauen auf den anderen Modulen auf.
Die Module im Überblick:
- Im Aufbaumodul Begleitung (AdA FA-AMB) entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenz, Lerngruppen und einzelne Lernende zu begleiten, weiter.
- Im Aufbaumodul Didaktik (AdA FA-AMD) entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenz, Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch zu konzipieren und gestalten, weiter.
- Im Vertiefungsmodul «Online» (AdA FA-VM-OL) befassen Sie sich vertieft mit der Konzeption und Gestaltung von Online-Lernangeboten.
- Im Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren» (AdA FA-VM-QV) entwickeln Sie Ihr Knowhow in der Planung und Gestaltung kompetenzorientierter QV weiter.
- Im Transversalmodul (AdA FA-TVM) professionalisieren Sie Ihr Handeln mit Hilfe von Supervisionen und Sie setzen sich aktiv mit Ihrer Lernbiographie und Ihren bisherigen Tätigkeiten und Kompetenzen im Bildungswesen auseinander.
- Im Vernetzungsmodul (AdA FA-VNM) realisieren Sie ein eigenes Bildungsprojekt und werten dieses transferorientiert aus.
Zielpublikum
Fachpersonen und Ausbilder/-innen, die sich im Bildungsbereich innerhalb einer Bildungsinstitution, in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Berufsbildung spezialisieren wollen.
Voraussetzungen
– SVEB-Zertifikat Stufe I oder eine gleichwertige Qualifikation
– aktuelle Anstellung als Ausbilder/-in in der Berufs- oder Erwachsenenbildung
– Deutschkenntnisse ab Niveau B2
Abschluss: Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis
Um sich für die Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis anzumelden, müssen ein «SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in» (Stufe I) vorliegen sowie die Zertifikate für die beiden oben gelisteten Aufbaumodule, das Transversalmodul, das Vernetzungsmodul und eines der Vertiefungsmodule. Zudem müssen alle Teilnehmenden ein persönliches Kompetenzen-Portfolio erarbeiten haben.
Finanzierung
Der Bund unterstützt Absolventinnen und Absolventen von Prüfungen, die zu einem eidg. Fachausweis führen. Nach Ablegen der Abschlussprüfung werden bis zu 50 Prozent der Kosten zurückerstattet. Die finanzielle Unterstützung hängt nicht vom Prüfungserfolg ab.
--> weitere Informationen
Weiterbildung gemäss AdA-Baukasten
Die Ausbildung der Ausbildenden (AdA) ist nach dem AdA-Baukastensystem organisiert. Auf der Stufe I befinden sich die «SVEB-Zertifikate Ausbilder/-in». Sie sind das erste von mehreren Modulen zum «eidg. Fachausweis Ausbilder/-in» (Stufe II). Wer die Stufe II abgeschlossen hat, kann sich zum eidg. Diplom Ausbildungsleiter/-in oder dipl. Erwachsenenbildner/-in HF weiterbilden (Stufe III).

Informationen zur AdA-Revision
Der AdA-Baukasten wurde per 2023 revidiert. Vorher erworbene Modul-Zertifikate können für den Abschluss nach neuem System angerechnet werden. Beachten Sie dazu die Übergangsregelungen, unsere FAQ-Seite, besuchen Sie eine Infoveranstaltung oder kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.
Ihre Ansprechperson
