Samstag, 20. September 2025
– Lerne fortgeschrittene KI-Funktionen wie Reasoning, autonome Agents und CustomGPTs kennen.
– Erfahre, wie diese Tools komplexe Aufgaben lösen und kreative Prozesse fördern.
– Nutze sie, um Lernprozesse individueller, kollaborativer und innovativer zu gestalten.
Du lernst fortgeschrittene Möglichkeiten moderner KI-Tools kennen, die weit über klassische Anwendungen hinausgehen: Reasoning-Fähigkeiten, autonome Agents, intelligente Assistenten sowie individuell trainierte CustomGPTs. Du erfährst, wie KI-Systeme eigenständig komplexe Probleme analysieren, logische Schlussfolgerungen ziehen und mehrstufige Aufgaben automatisiert erledigen können. Zudem erhältst du praxisnahe Einblicke, wie du eigene, massgeschneiderte KI-Assistenten (CustomGPTs) erstellst, die genau auf deine Bedürfnisse in der Berufsbildung zugeschnitten sind. Im Fokus steht die Frage, wie du diese erweiterten KI-Funktionen effizient nutzt, um Lernprozesse individueller zu gestalten, kreative Lösungen zu entwickeln und kritisches Denken sowie kollaboratives Arbeiten optimal zu fördern.
Ziel ist, dir praktische Impulse und Inspiration zu bieten, um die nächste Generation von KI-Tools effektiv in deinen Unterricht und deine Arbeitsprozesse zu integrieren.
– Entwickle eine positive Fehlerkultur im Kontext der Berufsbildung.
– Erkenne Fehler als Lernchancen und stärke die Resilienz deines Teams.
– Erhalte Methoden, um konstruktiv mit Rückschlägen umzugehen und kreative Lösungen zu finden.
Du erhältst praxisnahe Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Fehlern – dem sogenannten „Fail-Management“ – im Kontext der Berufsbildung. Du erfährst, wie du eine positive Fehlerkultur etablierst und Fehler als Chance nutzt, um Lern- und Entwicklungsprozesse aktiv zu fördern. Im Zentrum steht dabei, wie du kreativ und konstruktiv mit Herausforderungen umgehst, kritisches Denken anregst und Fehler offen und kollegial kommunizierst. Du lernst Methoden kennen, um Ursachen von Fehlern kooperativ zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und innovative Ansätze für zukünftige Situationen abzuleiten. Der Input zeigt dir konkret, wie du aus Rückschlägen wertvolle Lernerfahrungen ziehst, dadurch die Resilienz deines Teams stärkst und das Vertrauen innerhalb der Zusammenarbeit nachhaltig festigst.
Ziel ist dir Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen du Fehlersituationen souverän managst und dadurch kreative sowie persönliche Potenziale in Ausbildung und Beruf optimal entfaltest.
– Verstehe die wichtigsten Datenschutzprinzipien beim Einsatz von KI in der Bildung.
– Erfahre, wie du personenbezogene Daten rechtssicher schützt und verarbeitest.
– Erhalte praktische Tipps für den datenschutzkonformen Umgang mit digitalen Medien.
Du erfährst, welche zentralen Aspekte des Datenschutzes beim Einsatz von KI-Tools in der Berufsbildung, insbesondere mit minderjährigen Schülerinnen und Schülern, zu beachten sind. Du lernst, was personenbezogene Daten sind, warum sie besonderen Schutz benötigen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei wichtig sind. Im Fokus stehen konkrete Situationen, in denen du aktiv eingreifen musst, beispielsweise beim Umgang mit Video- und Audioaufnahmen, Bildern sowie Lernplattformen, um sicherzustellen, dass keine sensiblen Daten unbeabsichtigt verarbeitet oder weitergegeben werden. Du erhältst praktische Hinweise, wie du durch Anonymisierung, Pseudonymisierung oder technische Schutzmassnahmen personenbezogene Daten sicher schützt und datenschutzfreundliche Alternativen nutzt.
Ziel ist, dir das nötige Wissen zu vermitteln, um den Schutz der Privatsphäre deiner Lernenden sicherzustellen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Unterricht und im Rahmen des eduPromptathon aktiv zu gewährleisten.
– Lerne, wie du Inhalte urheberrechtlich korrekt verwendest und weitergibst.
– Verstehe die Rolle von Creative-Commons-Lizenzen für kollaboratives Arbeiten.
– Erhalte Klarheit, wie du rechtssichere Inhalte im eduPromptathon einsetzen kannst.
Du erfährst, welche urheberrechtlichen Aspekte bei der Erstellung und Nutzung von Inhalten in einem eduPromptathon berücksichtigt werden müssen und wie Creative-Commons-Lizenzen (CC) dabei helfen können. Du lernst, welche Inhalte geschützt sind, worauf beim Einsatz von bestehenden Materialien zu achten ist und wie du Inhalte rechtssicher verwendest oder weiterentwickelst. Dabei steht im Fokus, wie Creative-Commons-Lizenzen innovative und kreative Prozesse in der Berufsbildung gezielt unterstützen können: Sie ermöglichen, Inhalte flexibel und unkompliziert zu teilen, anzupassen und wiederzuverwenden. Du erhältst konkrete Einblicke, welche CC-Lizenzen es gibt, wie du sie richtig anwendest und welche Chancen sich dadurch für kollaboratives Lernen, Kooperation und kreatives Denken ergeben.
Ziel ist, dir das Wissen zu vermitteln, um Inhalte im Rahmen des eduPromptathon urheberrechtskonform zu gestalten, rechtssicher weiterzugeben und somit nachhaltige Ressourcen für den Berufsbildungsalltag zu schaffen.
– Erkenne zentrale ethische Herausforderungen im Umgang mit KI-Systemen.
– Lerne, wie du Fairness, Transparenz und Verantwortung im Projekt sicherstellst.
– Erhalte Werkzeuge, um ethische Risiken proaktiv zu identifizieren und zu lösen.
Du erfährst, welche ethischen Fragen sich durch den Einsatz von KI stellen und wie du diese im Rahmen eines eduPromptathon verantwortungsvoll berücksichtigen kannst. Du lernst zentrale Aspekte wie Fairness, Transparenz, Datenschutz und mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungen kennen. Dabei erhältst du praktische Hinweise, wie du im kreativen Prozess kritisches Denken förderst, ethische Risiken frühzeitig identifizierst und innovative Lösungen entwickelst, die gesellschaftliche Werte respektieren. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie ihr als Team kollaborativ und kooperativ ethische Richtlinien definiert und in eurem Projekt von Anfang an verankert.
Ziel ist, dir Werkzeuge zu vermitteln, mit denen du ethische Herausforderungen proaktiv angehst und verantwortungsvolle KI-Lösungen entwickelst, die Vertrauen schaffen und positive Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft sicherstellen.